

26.01.2021 //
Impf-Check-Einlass by NextEvent
Die Impfungen gegen Corona erlauben uns in vielen Bereichen eine Rückkehr zur Normalität. Ganz besonders gilt dies für Events, Gastro und Tourismus. Mitte Jahr werden zahlreiche Menschen in der Schweiz über eine Covid-Impfung verfügen. Eine Herausforderung, derer wir uns stellen wollen besteht darin, die Ticketbuchung zum Beispiel für Konzert- oder OpenAir mit dem eigenen Impfstatus digital zu verknüpfen.
Um die Schutzkonzepte zu vereinfachen, können Veranstalter nur geimpfte Personen zu Events zulassen. Die zuverlässige und anerkannte Prüfung, ob eine Person effektiv geimpft ist, scheint schwierig und erfordert zusätzliche Investitionen der Veranstalter. Der administrative Aufwand kann vermieden werden, wenn die Impfinformationen sicher mit dem Ticketing-Prozess verbunden werden.
Wie könnte ein solcher Prozess aussehen?
Der Kunde kauft ein Ticket, bucht einen Tisch im Restaurant oder ein Zimmer in einem Hotel. Das gleiche gilt für Kinos, Kletterhallen, Museumseintritte und viele andere Freizeitaktivitäten. Mit NextEvent kann diese Person über den bereits bekannten ID Scan mit Gesichtserkennung, via Smartphone oder und mittels Prüfung der Mobilenummer eindeutig identifiziert werden. Im Ticketkauf Prozess die Person bereits im Vorfeld der Veranstaltung gefragt, ob eine Impfung gemacht wurde.
Falls ja, verbindet sich der Kunde in NextEvent mit seinem Account bei einem digitalen, staatlich geprüften Impfpartner und erlaubt NextEvent den eingeschränkten Zugriff auf seine verifizierten Daten. Beim Einlass wird der Impfstatus angezeigt und der Kunde kann seine Dienstleistung geniessen. Falls das Impfdokument noch nicht bei einem digitalen Impfpartner hochgeladen sein sollte, wird der Kunde gebeten, diesen Prozess vorzunehmen.
Kunden ohne Impfung können das Corona-Testergebnis bei einem zertifizierten Partner hinterlegen. Bucht ein Kunde Monate im Voraus ein Ticket, so informiert NextEvent den Kunden zur gegebenen Zeit, dass er sich noch testen lassen muss. Der Veranstalter kann seinem Kunden die Möglichkeit einer Terminbuchung bei einem Testpartner in der Region anbieten. Nach dem Test garantiert der Zeitstempel, dass das Resultat beim Vorweisen des Tickets nicht älter als 72h ist. Beim Einlass überprüft NextEvent über die Integration zum digitalen Impfpartner das Verfallsdatum des Tests und zeigt den Status beim Ticketscan entsprechend an.
Ist bei der Ticketbuchung weder ein Impfnachweis noch ein Corona-Testresultat vorhanden, bietet NextEvent eine direkte Terminbuchung (Side-Event) bei einem Partner wie z.B. Apotheke, Arzt oder Test- resp. Impfzenter für Impfung oder Corona-Test an. Bei Grossveranstaltungen können mittels mobilen Testboxen vor Ort Schnelltests angeboten und im Bestellprozess direkt mitgebucht werden. Der Kunde kann so unkompliziert in seiner Nähe die erforderlichen Nachweise generieren, um sorgenfrei seine Ticketreservation vorzunehmen. Auch wenn die Informationen zum Impfnachweis und dem Corona-Testresultat bei der Buchung noch nicht vorhanden sind, lassen sich diese im Nachhinein mit dem Ticket verknüpfen. Der Veranstalter kann eine effiziente und sichere Einlasskontrolle durchführen und dabei auf verifizierte Daten vertrauen.
Mit dieser einfachen und integralen Lösung bietet NextEvent dem Gast und dem Veranstalter ein sorgenfreies Event-Erlebnis von A-Z.
Kontakt
NextEvent AG
Roger Kobel (Director Marketing & Business Development)
E-Mail: r.kobel@nextevent.com
Web: nextevent.com
Verwandte Guides

CountMe® - Das automatische Kundenzählsystem
Das Unternehmen Richnerstutz AG beschäftigt über 100 Mitarbeitende und verfügt über ein umfangreiches Portfolio, welches von Event-, Messe-, Zelt- und Ladenbau über temporäre Architektur, Aussenwerbung und Grossformatdruck bis hin zu Digital Signage reicht. Ausgehend von der ausgeprägten Innovationskultur entwickelt und produziert das Unternehmen laufend neue Produkt- und Softwarelösungen, zum Beispiel für Tracking-Tools und In-Store Analysen. Alles aus einer Hand.
03.11.2020

Evaluation zu Bedenken zur Wiederaufnahme von Events während COVID-19
Die globale Sportbusiness-Agentur SPORTFIVE hat eine bevölkerungsrepräsentative Studie hinsichtlich der Risikohöhe von derzeitigen möglichen Veranstaltungen sowohl für Besucher als auch für Veranstalter und Werbepartner durchgeführt
26.08.2020

5 Gründe für Crowdfundings in der Corona-Zeit
Die Corona-Krise trifft den Sport hart. Wettkämpfe werden abgesagt, viele Sponsoren verfügen nicht mehr über finanzielle Mittel, um die Sportwelt zu unterstützen. Trotz all der Einschränkungen und Rückschläge bieten solche Zeiten auch grosse Chancen. Airbnb, Zalando oder Uber: Sie alle wurden in Krisenzeiten gegründet und feiern heute grosse Erfolge.
19.11.2020

Auswirkungen der Coronakrise auf Klein- & Mittelvereine im Sport
Tom Berger, Co-Founder von wesports, im Interview mit dem ESB Marketing Netzwerk zur Entwicklung von kleinen & mittleren Sportvereinen während Covid-19.
02.04.2020

Corona als Chance: Gaming und Esport stehen im Fokus. Königsdisziplin In-Game-Werbung
Gemeinsam mit dem Call of Duty Weltmeister Daniel Luther, hat das ESB Marketing Netzwerk den Bereich Esports im Netzwerk ausgebaut und bietet sich als Anlaufstelle an. Neben der persönlichen Beratung, gibt es die Esport-Business-Veranstaltungen sowie neuerdings den In-Game-Werbung Report 2020.
08.06.2020