

06.05.2021 //
Nachhaltigkeits-Kooperationen im Sport
Die Panda Fördergesellschaft für Umwelt / WWF Deutschland ist eine der bedeutendsten Umweltschutzorganisationen weltweit. Mit Projekten wie z.B. den Schiedsrichter Trikots mit der DEL oder der Wiederansiedlung des Luchs im Schwarzwald mit dem SC Freiburg, gelangt die NGO in die Mitte der Gesellschaft. Ebenso wollen zahlreiche als Sportsponsoren tätige Unternehmen eine Partnerschaft mit der NGO eingehen. Wie Kooperationsprojekte konkret aussehen und wie gut die Chancen stehen eine Lizenz für das Panda Logo zu erhalten, verrät uns Sebastian Tripp im Experview.
Kontakt
WWF Deutschland- PANDA Fördergesellschaft für Umwelt mbH
Sebastian Tripp (Geschäftsführer)
E-Mail: sebastian.tripp@wwf.de
Web: wwf.de

Verwandte Guides

Nachhaltigkeit ist für Wintersportfans von höchster Bedeutung – auch in Zeiten von Corona!
Im Rahmen eines repräsentativen Wintersport-Trackers hat Deshalb hat IRIS sowohl die Gesamtbevölkerung als auch die Wintersportinteressierten zur Einstellung gegenüber Nachhaltigkeitsthemen befragt. Das Ergebnis: die Resonanz auf das Thema Nachhaltigkeit unter Wintersportinteressierten bewegt sich auf Rekordniveau.
02.03.2020

Ovation eSports: Nachhaltigkeit im eSport
Patrick Gobonya spricht im Interview über die Gründung von Ovation eSports, Nachhaltigkeit im eSport und ob man in der Branche von der Coronakrise profitiert.
08.04.2020

Das ESAF 2019 setzt Massstäbe für nachhaltig durchgeführte Grossanlässe
Der grösste Schweizer Sportanlass im vergangenen Jahr wurde dank des Einsatzes und Willens aller Beteiligten vollständig klimaneutral durchgeführt. Der nun präsentierte und von myclimate miterstellte Nachhaltigkeitsbericht zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2019 in Zug (ESAF) liefert eine praktische Handreichung für eine möglichst klimafreundliche Durchführung von kommenden Grossanlässen. So hat vor allem die Wahl des Veranstaltungsortes einen Einfluss auf die entstehenden Treibhausgasemissionen.
04.08.2020

Klima-Index für das Sportbusiness
Die Entwicklung im Media-Bereich wirkt sich positiv auf das Sportbusiness aus, dennoch leidet die Branche in Deutschland weiter massiv unter der Pandemie. Dieses Ergebnis belegt die in Kooperation mit dem Forschungs- und Beratungsunternehmen Nielsen Sports aufgelegte zweite Ausgabe des „SPOBIS Klima-Index“. Dieser ermittelt halbjährlich ein aktuelles, marktbasiertes Stimmungsbild der Branche und analysiert das Geschäfts- und Konsumklima im deutschen Sportbusiness sowie die Erlösentwicklung in zentralen Bereichen des Sports.
01.04.2021

Re-Live: Klimaschutz & Sponsoring
Nachhaltigkeit & Klimaschutz ist inzwischen auch in der Sportwelt angekommen. Immer mehr Vereine haben (hatten) das Thema Klimaschutz auf Ihrer Agenda. Und auch Sponsoren haben vermehrt Aktivierungen im Zeichen der Umwelt gesetzt. Was bedeutet Corona nun für den Klimaschutz im Sportbusiness? Sind Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereinbar? Oder muss das Thema Nachhaltigkeit dem wirtschaftlichen und sportlichen Überleben weichen?
06.11.2020

Zehn Klimaschutz-Fragen an die Fußballklubs der 1. Bundesliga
Was bewegt der Profifussball aktuell im Klimaschutz? Dieser zentralen Frage ist myclimate Deutschland nachgegangen. Fazit der Befragung: die Klubs machen schon einiges, das Potential für mehr Klimaschutz ist aber noch gross.
09.11.2020