

26.04.2023
Programmmanagement für die Special Olympics World Summer Games
2023 findet mit den Special Olympics World Summer Games die größte inklusive Sportveranstaltung der Welt in Berlin statt. Am 30. Januar 2020 wurde der Ausrichtervertrag zwischen dem Organisationskomitee und dem internationalen Special Olympics Verband im Schloss Bellevue unterzeichnet. PROPROJEKT hat Special Olympics Deutschland und den Berliner Senat vom Bewerbungsprozess an begleitet und unterstützt nun auch das Organisationskomitee.
Die Special Olympics Weltspiele sind das Flaggschiff der Special Olympics-Bewegung, die für Gleichberechtigung, Toleranz und Akzeptanz für Menschen mit geistiger Behinderung auf der ganzen Welt steht. Die Veranstaltung zeichnet sich durch neun Tage fesselnde und inspirierende Wettbewerbe zwischen ca. 7.000 Athlet:innen aus 170 Nationen in 24 Sportarten aus, bei denen das Sporttreiben von Menschen mit geistiger Behinderung untereinander und gemeinsam mit Menschen ohne Behinderung im Vordergrund steht. Ein umfassendes Rahmenprogramm zu Themen der Wissenschaft, Gesundheit, Bildung und Kultur begleitet die sportlichen Wettbewerbe. Neben dem Olympiapark, der Messe Berlin und weiteren bekannten Berliner Sportstätten soll der gesamte Berliner Stadtraum zur Begegnungsstätte von Menschen mit und ohne Behinderung werden und das inklusive Zusammenleben nachhaltig in den Köpfen der Menschen verankern. Ein deutschlandweites Programm zur Förderung der Inklusion soll den Lebensalltag für Menschen mit geistiger Behinderung auch über die Veranstaltung hinaus verbessern.
PROPROJEKT übernimmt als Stabstelle Programmmanagement des Organisationskomitees die übergeordnete Steuerung und Überwachung des Planungs- und Umsetzungsprozesses sowie das Schnittstellenmanagement der Special Olympics World Games 2023.
Leistungen
|
|
|
|
|
|
22.000 Volunteers für die Special Olympics World Games in Berlin
Die größte Multisportveranstaltung in Deutschland seit den Olympischen Spielen in München 1972 wirft ihre langen Schatten voraus und setzt schon jetzt neue Maßstäbe: Mehr als 22.000 ehrenamtliche Helfer:innnen haben sich bis zum Bewerbungsschluss als Volunteer für die Weltspiele im Sommer registriert. Damit wurde die Zielmarke von 20.000 Volunteers sogar noch übertroffen. Gemeinsam mit dem Organisationsteam vor Ort werden die Volunteers dafür sorgen, dass die etwa 7.000 Athletinnen und Athleten aus aller Welt vom 17.-25. Juni beste Bedingungen in Berlin vorfinden werden. Aktuell bereiten im Lokalen Organisationskomitee in Berlin über 200 Mitarbeitende verteilt auf 10 Abteilungen und 47 Arbeitsbereiche die Weltspiele vor.
Diese Zahlen verdeutlichen einmal mehr die Größe und Komplexität der Weltspiele. PROPROJEKT begleitet das Organisationskomitee bereits seit der Bewerbungsphase und steuert als Programmmanagement die integrierte Planung aller Arbeitsbereiche. Neben dem Team in Berlin werden auch weitere PROPROJEKT Kolleg:innen die Weltspiele als Volunteer in verschiedenen Funktionen unterstützen.

Bildquelle: PROPROJEKT
Kontakt
PROPROJEKT
Christian Alfs (Projektmanager)
E-Mail: C.Alfs@proprojekt.de
Web: www.proprojekt.de

Verwandte Guides

Inklusive Sportveranstaltungen: Aber wie?
Inklusion bedeutet, alle Menschen mit einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zum Mitmachen zu bieten. Auf den Sport bezogen heisst das, Menschen mit Einschränkungen den Zugang zu sportlichen Aktivitäten zu gewährleisten. Wir wollen vom ESB Partnernetzwerk wissen, welche Massnahmen sie ergreifen, um ihre Sportveranstaltungen inklusiv zu gestalten.
15.02.2023

Nachhaltige Arenen & Venues in der Schweiz: Zukunftsmusik
Die Eventbranche hat im letzten Jahr wieder an Fahrt aufgenommen und trägt auch immer mehr Verantwortung für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit. Aufgrund der ständigen Fokussierung auf das Thema ist Nachhaltigkeit zum Gamechanger für die Veranstaltungsbranche geworden und muss in künftige Planungen einfliessen. Bei 360° ENTERTAINMENT wurde das Thema Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven ausführlich diskutiert und in den Fokus gerückt.
30.03.2023

Nachhaltigkeitsmassnahmen für Festivals & Events
Ökologische, wirtschaftliche und soziale Grundpfeiler stützen den Nachhaltigkeitsgedanken. Gerade bei grossen Events können innovative Konzepte einen dementsprechend grossen Impact haben. Dazu haben wir im ESB Netzwerk gefragt, welche Massnahmen unsere Veranstalter für nachhaltige Festivals & Events ergreifen und wo noch Verbesserungspotenzial herrscht.
23.02.2023