

27.10.2020 //
Doppelfunktion starker Marken im Lizenzgeschäft
„Starke Marken“ haben diverse Potentiale, um Umsatz und Ertrag zu steigern. So ergänzt manche Firma ihr Kernprodukt um ergänzende Angebote und weitet so die Produktfamilie und damit den Absatz aus.
Beispielsweise hat Beiersdorf die als Hautcreme bekannte Marke „Nivea“ um weitere Produktlinien wie Sonnenschutz, Haarpflege, Deo oder eine Männerpflegelinie ergänzt. Das Beispiel Nivea ist aber auch in die Marketing-Fachliteratur eingegangen, weil manche neue Produkte „nicht funktioniert“ haben. So beispielsweise die Nivea Zahnpasta.

Entsprechend stößt irgendwann auch das (ergänzte) Kerngeschäft an seine Grenzen. Eine Möglichkeit, um diese Grenzen zu überwinden, ist die Lizenzvergabe oder das Auflegen eines eigenen Merchandising-Angebotes. Auch Nivea hat das Sortiment in dieser Art ausgeweitet und nennt die Angebote Fanartikel bzw. Merchandise.
Während sich das Nivea-Merchandising-Angebot sehr nahe an den Kernprodukten orientiert, gehen andere starke Marken wie beispielsweise Puma deutlich weiter. Der Puma-Markenkern steht für funktionelle und innovative Sportartikel. Im Rahmen der Lizenz-Vergabe wird aber das Sortiment auf zahlreiche Lifestyle- und Modeartikel ausgeweitet. Dies geschieht durch Lizenzvergaben an Hersteller von Brillen, Uhren und anderen Produktkategorien. Gleichzeitig fungiert Puma aber auch als Lizenznehmer. Dies insbesondere im angestammten Sportgeschäft, aber mit Rihanna verbindet Puma inzwischen auch eine erfolgreiche Zusammenarbeit für die Schuhlinie „Fenty“. Insofern zeigt sich im Lizenzgeschäft von renommierten (Kern-) Marken zunehmend eine Art Doppelfunktion als Lizenzgeber und Lizenznehmer. Das nachfolgende Beispiel der Sportartikelmarke Puma verdeutlicht diese Doppelfunktion:

Dabei weisen die jeweiligen Funktionen ganz unterschiedliche Merkmale auf. Berücksichtigt man neben finanzwirtschaftlichen Kriterien auch Aspekte wie Markteintritt, Wettbewerbsstellung, längerfristige Perspektiven, so lässt sich erkennen, dass beide Rollen für alle Beteiligten neue Chancen der Marktbearbeitung ergeben.
Gleichzeitig wird deutlich, dass der Erfolg solcher Partnerschaften vom Mitwirken und der fairen Zusammenarbeit beider Partner gleicher Massen abhängt, weil sowohl Lizenzgeber als auch Lizenznehmer immer die zwei Seiten der gleichen „Medaille“ - nämlich des jeweiligen Lizenzartikels - darstellen.
Lizenzgeber (licensor) | Lizenznehmer (licensee) | |
Investitionen | ...liegen vor dem Lizenzvertrag | ...beginnen mit einem Lizenzvertrag |
Marktbewährung | erfolgt | gesucht |
Schwerpunkt | Markenausweitung | Zielgruppenausweitung |
Nebeneffekt | Marken-Mehrwert | Qualitätsbeweis |
Wettbewerb | gestärkte Marktposition | Differenzierung/Profilierung |
Einnahmen | mittelbare Einnahmen | unmittelbare Einnahmen |
Kosten | indirekte Produktkosten (u.a Kommunikation/Controlling) | direkte Produktkosten (u.a. Herstellung/Genehmigungen) |
Absatzrisiko | gering | gross |
Imagerisiko | eher grösser | eher geringer |
Die Doppelrolle bekannter Marken spiegelt sich dann auch in ihrem Produktprogramm wieder. Dessen Sortimentsbausteine leiten sich aus dem Kernsortiment der ursprünglichen Marke ab und werden durch die LN- und LG-Programme vervollständigt.

Kontakt
ESB Marketing Netzwerk
Deborah Coors
E-Mail: coors@esb-online.com
Web: esb-online.com

Verwandte Guides

Merchandising & Licensing: Zwei Seiten der gleichen Medaille
Merchandising im anglo-amerikanischen Sprachgebrauch bedeutet im Wortsinn übersetzt Massnahmen zur Verkaufsförderung im Handel. Diese allgemeine Beschreibung ist jedoch bei der Betrachtung von auf bestimmten immateriellen Rechten (Intellectual Property Rights, kurz IPR) basierenden Artikeln nicht sehr aussagefähig.
14.07.2020

Merchandising aus Sicht des Lizenznehmers
Merchandising und Licensing gelten als moderne Marketinginstrumente, welche erst seit wenigen Jahrzehnten ihren Siegeszug über alle Branchen angetreten haben. Bei Fachleuten wird es mit Themen wie "Marke" und "Markenerweiterung" in Verbindung gebracht und sehr breit eingesetzt.
14.07.2020

Weltmarkt Merchandising & Licensing - Vor Corona
Die Nutzung von Markenrechten in Form von Merchandising & Licensing ist ein weltweites Phänomen mit dynamischer Entwicklung. Zumindest vor der Corona-Krise.
28.09.2020
Studie: Die Wa(h)re Bundesliga 2020/21
Gerade über die finanziellen Begleitumstände im Fußball – seien es Spielerverdienste, Transfersummen oder Sponsorvereinbarungen – wird viel spekuliert, gemutmaßt und auch bewusst in die Irre geleitet. Dabei stellt manchen Branchen-Beobachtern immer wieder die Frage, warum sich Sportfirmen so stark im Sponsoring von Fußballklubs und Fußballstars engagieren.
20.10.2020

Die Marke als Ausgangspunkt für Lizenzartikel
Die Marke als wichtigster immaterieller Wertschöpfer ist zunehmend für Branchen wie Unterhaltung, Mode, Umwelt, Sport und andere emotionale Branchen wichtig. Im Sport, vor allem aber dort, wo professionelles Sportbusiness betrieben wird, kommt niemand mehr um ein systematisches Markenmanagement herum.
14.07.2020