Programm SCHWEIZER MARKENKONGRESS 2021
Hauptbühne

Vom Start up zur kleinen Weltmarke: 10 Jahre On
Geboren in den Schweizer Alpen, hat On in den letzten 10 Jahren nicht nur das Laufgefühl revolutioniert, sondern ist auch zur globalen Sportmarke geworden. On gewinnt weltweit von allen Laufschuhmarken am schnellsten neue Fans und stösst in Europa, den USA und Japan unter die Top 5 Marken vor. Wie hat das Jungunternehmen On aus Zürich das geschafft und was hat sich für Marken beim Markenaufbau in den letzten 10 Jahren verändert? Neueste Entwicklungen wie die Partnerschaft mit Roger Federer zeigen: auch nach 10 Jahren steht On weiter an der Startlinie.
David Allemann, Co-Founder, On

Die Marke LEGO® zwischen physischem Produkt und digitalem Angebot
LEGO® Spielerlebnisse sind nicht mehr nur Bausteine. Fluid Play und Augmented Reality sind Erfolgsfaktoren bei Konsumenten wie Shoppern. Florian Gmeiner berichtet von der LEGO® Strategie und dem Weg dorthin.
Florian Gmeiner, Marketing DACH, LEGO®

Markenaufbau 4.0: datenbasiert, schnell, erfolgreich
Erfolgreiche Marken bauen bedeutet heutzutage in erster Linie, Bedarf frühzeitig zu erkennen und ihn dann mit dem passenden Angebot exakt zu erfüllen - Sebastian Johnston spricht darüber, wie Vivere Markenaufbau und Produktentwicklung neu erfindet.
Sebastian Johnston, Gründer & CEO, Vivere

Wie ein Consumer Insight einen neuen Verkaufskanal definiert
Stöckli ist «The Swiss Ski»: Das ist in der Manufaktur sichtbar, im Schnee testbar, auf der Piste erlebbar und im Rennsport beweisbar. Marc Gläser zeigt in seinem Referat aufgrund eines Consumer Insight auf, wie bei Stöckli der Kunde im Zentrum steht. In einem Praxisbeispiel wird die partnerschaftliche Umsetzung von Test&Buy im Kontext von Omni-Channel mit eigenen Filialen und dem Fachhandel aufgezeigt.
Marc Gläser, CEO, Stöckli Swiss Sports

Defying Logic - Logitech's Reinvention
Join Logitech CMO, Najoh Tita-Reid, to discuss how Logitech's reinvention has helped it grow in the competitive world of consumer tech, and how its brand and marketing capability has played a role in this journey.
Najoh Tita-Reid, Marketingleiterin, Logitec
Werbewirkung in Corona-Zeiten präsentiert von
Seit über 170 Jahren ist die Schweizerische Post der Motor für eine moderne Schweiz. Das macht sie heute physisch und digital. 2020 beförderte sie 191 Mio. Pakete, 926 Mio. unadressierte Sendungen und 1700 Mio. adressierte Briefe – davon rund 870 Mio. Werbesendungen - und gehört damit zu den grössten Werbevermarktern der Schweiz. Die Dialog- und Wirkungsprofis der Schweizerischen Post bieten ein Portfolio mit modularen, crossmedialen Kommunikations- bzw. Dialog-Lösungen


Die höchste Werbewirkung ist jetzt in den eigenen 4 Wänden
Unsere brandaktuelle Studie zeigt, dass das Zuhause zu einem noch zentraleren Bestandteil unseres Lebens und damit auch zu einem neuen Planungswert im Mediamix geworden ist. Welche Werbekanäle schneiden am besten ab? Klassische Medien versus Online, wer hat die Nase vorn?
Dr. Martina Infanger, Leiterin Marktforschung, Post CH

Emmi: Impactstarke Samplingmöglichkeit im Zeichen von Corona
Da zurzeit viele klassische Samplingmöglichkeiten eingeschränkt sind und die Leute viel Zeit zu Hause verbringen, hat sich Emmi zusammen mit der Post eine kreative Kampagne einfallen lassen. Im Sinne von "Es sind die kleinen Dinge im Leben, die einem den Alltag im Homeoffice versüssen", wurden in über 15'000 Haushalte Genussboxen mit feinen Emmi Produkten über die Briefkästen verteilt. Welches Ziel verfolgt Emmi mit der Aktivierung? Und konnte die herausfordernde Zeit so aktiv als Chance genutzt werden?
Etienne Schumpf, Head Brand & Category Management, Emmi Schweiz

Hohe Wirkung: Briefpost setzt Zeichen in der digitalen Welt
Die Kombination bringt’s! Trotz Digitalisierung hat die Briefpost noch immer einen hohen Stellenwert im Kampagnensetting. Welche überraschenden Ergebnisse zur klassischen Kundenansprache zeigen die zwei aktuellen Cases aus den Bereichen B2B und B2C? Was bedeutet das für die Marketingstrategie?
Urs Spiegel, Leiter Marketing, St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke
Ihr Ansprechpartner für den SCHWEIZER MARKENKONGRESS
Bei Fragen zum SCHWEIZER MARKENKONGRESS und zur Online Plattform wenden Sie sich gerne an uns:
ESB Marketing Netzwerk
Hendrik Ungelenk
Projektleiter SCHWEIZER MARKENKONGRESS
Kontakt:
ungelenk@esb-online.com
Tel. direkt: +41 71 226 42 32
